Warum MH-Hochwasserschutzbarrieren?
Extremwetterlagen, verbunden mit kurzfristigen Überflutungen oder Hochwasser treten in Sachsen immer häufiger auf. Dies ist das Ergebnis einer aktuellen Studie der Technischen Universität Dresden. Im Vergleich zum Zeitraum von 1961 bis 1990 hat sich das Auftreten von sogenannten Starkregenereignissen in den vergangenen 30 Jahren um 8 % erhöht und deren Intensität um 10 % zugenommen.
Wer schon einmal zusehen musste, wie sich seine Produktionsstätte, Lagerhalle, Garage oder Erdgeschoss und Keller binnen Minuten mit Schlamm und Wasser füllte, für den sind diese statistischen Zahlen bereits kostspielige Realität geworden. Schadensummen in Millionenhöhe – verursacht nicht nur durch unmittelbare Zerstörung von Maschinen und Anlagen, Einrichtungen und Fahrzeugen, sondern in Folge auch durch Produktionsausfälle sind keine Ausnahme.

Einfach. Der Aufbau ist kinderleicht.
Sie können sich noch an zurückliegende Hochwasserereignisse erinnern? Dutzende Helfer stapeln Sandsäcke, verkleiden gewagte Notkonstruktionen mit Folie und müssen am Ende doch mit ansehen, wie sich das Wasser seinen Weg bahnt. Das muss nicht sein. Hinter den MH-Hochwasserschutzbarrieren stehen Sie auf der trockenen Seite – mit wenigen Handgriffen ganz einfach die passgenauen Aluminium-Elemente in die Führungsschienen einlegen, verriegeln, fertig.

Schnell.Das Wasser wartet nicht.
Sand ordern, Säcke beschaffen und Helfer organisieren. All das erfordert viel Zeit. Stunden, die am Ende fehlen, Ihr Eigentum verlässlich zu schützen. Mit den MH-Hochwasserschutzbarrieren haben Sie die Zeit auf Ihrer Seite. Wenige Minuten und eine Person reichen in der Regel, um die leichten Aluminium-Elemente aus dem Lager oder der Garage zu holen und an Ort und Stelle sicher zu montieren. Ist das Wasser wieder weg, verläuft der Abbau genauso schnell und der Zugang ist in Windeseile wieder hergestellt.

Sicher.Darauf können Sie sich verlassen.
Banges Warten hinter dem Sandsackwall – dicht oder nicht? Das ist Vergangenheit. MH-Hochwasserschutzbarrieren sind aus hochfesten, korrosionsbeständigen Aluminium-Profilen gefertigt. Spezielle witterungs- und UV-beständige Dichtungen am Boden und zwischen den einzelnen Elementen sorgen dafür, dass kein Wasser eindringen kann. Die Gesamtkonstruktion wird den baulichen Gegebenheiten vor Ort angepasst und ist so ausgelegt, dass sie dem Wasserdruck sicher standhält.
Liter Regen beim Hochwasser 2013
Gesamtschaden in Sachsen geschätzt
wiegt eine Palette mit gerade mal 75 Sandsäcken
Aufbau einer Hochwassserschutzwand

Über MH Hochwasserschutzwände
- MH-Hochwasserschutzbarrieren bewahren Sie sicher vor solchen Situationen. Einsetzbar sowohl im gewerblichen als auch im privaten Bereich sind sie in wenigen Minuten von nur einer Person sicher und absolut dicht montiert und spielen damit entscheidende Vorteile gegenüber allen anderen, meist nur provisorischen Schutzmaßnahmen aus.
- MH-Hochwasserschutzbarrieren lassen sich in der Regel mit geringem baulichen Aufwand in bereits bestehende Gebäude integrieren. Im Idealfall wird schon in der Bauphase der spätere Einsatz des Systems berücksichtigt.
- MH-Hochwasserschutzbarrieren bestechen durch ihre leichte Aluminium-Bauweise, die Möglichkeit platzsparender Lagerung nahe am Einsatzort, Langlebigkeit bei sachgerechtem Einsatz und vor allem durch einfachste und damit schnelle Montage im Einsatzfall.
- MH-Hochwasserschutzbarrieren werden nach dem Einsatz einfach mit Wasser gereinigt und wieder eingelagert. Die kostspielige Entsorgung von nassen Sandsäcken und anderen provisorischen Baumaterialien als Sondermüll entfällt.
Kontakt
Haben Sie Fragen? Nehmen Sie bitte Kontakt auf:E-Mail schreiben
Wir stehen Ihnen für alle Fragen rund um die MH-Hochwasserschutzbarrieren zur Verfügung. Unsere Fachleute prüfen auf Wunsch die bauliche Situation vor Ort und beraten Sie auf dieser Grundlage über die konkreten Einbaumöglichkeiten. Natürlich übernehmen wir auch die Einweisung für den Aufbau im Ernstfall.